#1: Spielverlauf

Die Aufgabe

Ziel eines Teams ist es, eine Bierkiste auszutrinken und die dann mit allen Kronkorken/Verschlüssen als schnellstes Team über die Ziellinie zu bringen. Die sogenannten „Shotspots“ sorgen dafür, dass euch das Überwinden der Durststrecke erleichtert wird – dabei legt ihr eine ausgewiesene Strecke von ca. 6 km durch das idyllische Bötenberg zurück.

Die Teams

Ein Team besteht aus 4 Bierathleten. Die Teilnahme ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Bei reinen Frauenteams ist es gestattet, 13 Biere gegen Alster auszutauschen. Die Anmeldung der Teams ist bis zum 17.08.2024 möglich.

Start, Durststrecke & Ziel

Ein Team gilt als gestartet, sobald das Startsignal ertönt. Ein Team gilt als gefinished, wenn das letzte Teammitglied die Ziellinie überquert hat und alle Aufgaben erfüllt wurden. Zwischen Start und Ziel befindet sich die Durststrecke. Jeder Bierathlet muss diese vollständig und ohne Abkürzung (!!) zu Fuß zurücklegen.

Shotspots

Die auf der Durststrecke befindlichen Spiele müssen von jedem Team bewältigt werden. Die genauen Abläufe des einzelnen Shotspots werden vor Ort vermittelt. Wird eine gestellte Aufgabe nicht erfolgreich ausgeführt, wird das Team mit hochprozentigen Shots “bestraft”. Den Anweisungen der Shotspotter ist unbedingt Folge zu leisten.

Die Zeit wird gestoppt, sobald ihr an einem Shotspot angekommen seid – sobald ihr fertig seid, läuft sie weiter.

#2: Alkoholgenuss

Spielgerät

Das allgemeine Spielgerät ist eine herkömmliche Bierkiste, gefüllt mit Glasmantelgeschossen im Kaliber .33 mit Kronkorkensicherung der Marke Herforder. Die Kiste bekommt ihr vor Ort und ist im Startgeld enthalten.

Handhabung

Die Bierkiste muss immer von mindestens einem der Teammitglieder aus eigener Kraft getragen werden. Handschmeichelnde Hilfsmittel sind erlaubt. Wir behalten uns vor, Hilfsmittel, die einen erheblichen unfairen Vorteil versprechen, entfernen zu lassen.

Verschlossene Bierflaschen müssen sich immer in der Bierkiste befinden oder unmittelbar nach der Entnahme geöffnet werden. Ein Umlagern in Rucksäcke oder Taschen jeglicher Art ist also verboten. Geöffnete Bierflaschen müssen in der Hand transportiert werden. Geleerte Bierflaschen müssen in der Bierkiste transportiert werden.

Geleerte Bierflaschen werden zurück in die Kiste gestellt und mit über die Ziellinie getragen. Die 27 Kronkorken/Verschlüsse müssen auf eigene Verantwortung gesammelt und im Ziel präsentiert werden.

Bier trinken

Das Bier muss konventionell oral genossen werden. Dabei muss die Flaschenöffnung stets den Mund des Bierathleten berühren. Für den “letzten Tropfen” darf die Bierflasche zur Demonstration vom Mund entfernt und leicht angehoben werden. Hilfsmittel die den Genuss des Bieres beschleunigen oder erleichtern (Trichter, Strohhalme etc.) sind verboten. Falls ihr würdige Flunkyball-Bierathleten als Gegner findet, könnt ihr das Match gern auf Kosten eurer Zeit in Kauf nehmen - passt aber auf eure Flaschen auf!

#3: Sanktionen

Wird ein regelwidriges Verhalten beobachtet, ist dies sofort den Shotspottern oder der Rennleitung zu melden.

Strafshots

Wichtig: Es ist nie eine Strafe einen Shot zu trinken, sondern immer ein Geschenk.

 Die folgende Liste führt alle Vergehen auf, für welche ein ganzes Team Strafshots bekommt:

  • Zerbrechen einer leeren Bierflasche (Flasche muss entsorgt werden)
  • Urinieren auf der Straße
  • Diskutieren mit der Rennleitung/den Shotspottern

Disqualifikation

Zuwiderhandlungen gegenüber der Rennleitung und des Regelwerks führen zur Disqualifikation. Die folgende Liste führt ein paar Beispiele auf:

  • Verlieren/Zerbrechen einer gefüllten Bierflasche
  • Hinterlassen von Müll jeglicher Art
  • Entleeren eines Bieres in die Umwelt
  • Abkürzen der Durststrecke
  • Überspringen eines Shotspots
  • Das manuelle Herbeiführen von Erbrechen

Jeder Verdacht auf diese Vergehen wird genauestens mithilfe von Drohnen untersucht und vor Ort von der Rennleitung oder ggf. den Shotspottern bewertet. Auch im Nachhinein kann ein Team nach Absprache mit der Rennleitung disqualifiziert werden.

#4: Maßnahmen

Sicherheit

Alle Teilnehmer müssen aufeinander acht geben. In Notsituationen müssen sich die Teams gegenseitig helfen um die Gesundheit aller zu gewährleisten. Niemandem soll etwas passieren und niemand darf verloren gehen.

Die Rennleitung lehnt jegliche Haftung gegenüber Teilnehmern und Dritten ab.

Essen und Trinken

Das Mitnehmen von weiteren Lebensmitteln, wie z. B. Wasser oder Cocktailtomaten ist erlaubt. Von alkoholischen Getränken als Zwischenverpflegung raten wir ab. Das Mitführen und Konsumieren von Bier, zusätzlich zum Start-Bier, ist untersagt.

#5: Allgemeines zur Veranstaltung

Anfahrt und Parken

Die Veranstaltung findet in der Bötenberger Straße 56, 31609 Balge statt.

Da die Parkmöglichkeiten eingeschränkt sind und ihr heile nach Hause kommen sollt, tut uns bitte den Gefallen und lasst euch fahren.

Kosten

Die Kosten belaufen sich auf 50,00 € pro Team . Im Preis enthalten sind eure Kiste Bier sowie eine Bockwurst im Brötchen pro Bierathlet.
Das Geld ist vor Ort bei der Anmeldung zu entrichten.

Ablauf

Die ersten Teams starten um 14 Uhr; danach im 5-Minuten-Takt. Bitte bemüht euch, mindestens 20 Minuten vor eurem Start da zu sein – die Startzeit wird euch nach der Anmeldung per E-Mail zugeteilt. Dort werden dann eure Personalausweise kontrolliert und ihr bekommt noch ein paar Instruktionen. Falls die Anmeldungen unsere Kapazitäten übersteigen, werden wir die teilnehmenden Teams losen. Die Veranstaltung wird um 22 Uhr enden.

Essen, Trinken und Toiletten vor Ort

Bockwurst im Brötchen, Bier, Alster und alkoholfreie Getränke können vor Ort käuflich erworben werden. Wir würden euch bitten, hochprozentige alkoholische Getränke zuhause zu lassen.

Vor Ort werden Toiletten und Trinkwasser gestellt.

Siegerehrung

Die Siegerehrung findet ab 18 Uhr statt. Jedes Team erhält einen Preis!

Dresscode

Immer her mit euren Verkleidungen! Auch für Kreativität kann belohnt werden… 😊

Zu guter Letzt: Diese Veranstaltung findet das erste Mal statt. Damit wir dies im nächsten Jahr wiederholen dürfen, appellieren wir an euch, die Regeln zu befolgen.

Natürlich könnt ihr uns nach der Veranstaltung ansprechen - Wir sind immer offen für Lob und Kritik.

Alles klar soweit? Falls nicht, schreibt uns einfach eine E-Mail: boetenberger-bierathlon@web.de

Hier geht's direkt zu der Anmeldung !

Wir freuen uns auf euch!
Anna, Kathleen sowie das gesamte Orgateam aus Bötenberg

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Name des Teamleiters/Ansprechpartners
E-Mail-Adresse des Teamleiters/Ansprechpartners
Telefonnummer des Teamleiters/Ansprechpartners
Kastenauswahl